Hilfe Geoportal Troisdorf


Die Funktionen

In der Funktionsleiste befindet sich eine ganze Reihe von Schaltelementen zum Aufrufen von Funktionen. Streicht man mit der Maus über diese Schaltelemente wird der Name der Funktion angezeigt.


Schaltflächen in der Funktionsleiste

Datenabfrage: Ist die Datenabfrage aktiviert, ist diese Schaltfläche weiß unterlegt. Nun können Geodaten anklickt werden, um diese Daten abzufragen. Dazu öffnet sich ein Popup-Fenster mit weiteren Informationen und Verlinkungen.
Abfragbar sind allerdings nicht alle Daten. Zu den Ausnahmen gehören unter anderem der Stadtplan, das Luftbild und die Stadtteilgrenzen.

Das Übersichtsfenster kann mit einem Klick auf das Minus minimiert werden. Ebenso lässt es sich mit einem Klick auf das Plus wieder maximieren.


Hilfe: Hinter dieser Funktion finden Sie die Hilfe zum Geoportal.


drucken: Über diese Schaltfläche wird das Druckmenü aufgerufen. Hier kann man aus verschiedenen Vorlagen einen Druckrahmen in DinA3 oder DinA4 wählen. Die Druckauflösung, so wie der gewünschte Maßstab kann angegeben werden. Ab-schließend können zudem noch Kommentare eingetragen werde, die im Druckrahmen erscheinen. Der Druckrahmen kann mit gedrückt gehaltener Maus verschoben und beliebig platziert werden.
Der Druck wird als PDF-Dokument erzeugt, das beliebig abgespeichert werden kann.


Bild speichern: Über diese Schaltfläche kann der aktuelle Kartenausschnitt mit allen Inhalten als Graphik exportiert werden. In einem sich öffnenden Fenster kann die Auswahl des zu exportierenden Formats (JPG oder PNG) getroffen und das Bild an einem beliebigen Ort abgespeichert werden.


Treffpunkt festlegen: Mit dieser Funktion können Sie einen beliebigen Punkt markieren, mit Text versehen und als Link verschicken und an einem beliebigen PC aufrufen.
Dazu geht ein Fenster auf, in dem man den Text einträgt. Anschließend klickt man in die Karte und erzeugt an dieser Stelle eine Markierung. Mit OK bestätigt man und erhält damit einen Link der z.B. in eine Email kopiert und verschickt werden kann.


Strecke messen: Die Streckenmessung ermöglicht es Strecken selber zu digitalisieren und sowohl die Ergebnisse der Abschnitt, wie auch die gesamte Länge der Strecke zu messen.


Fläche messen: Mit der Flächenmessung können beliebige Flächen selber digitalisiert werden. Die Fläche wird automatisch berechnet und angezeigt.


WMS laden: WMS sind WebMapServices, sogenannte Geodatendienste, die von öffentlichen Stellen, wie auch privaten Anbietern bereitgestellt werden. Über diese Funktion können WMS geladen und damit in das Geoportal eingebunden werden. Dazu muss lediglich die URL und ggf. Benutzername und Passwort eingegeben werden.


Mapbender-Info: Hier erfahren sie die Programm-Version von Mapbender, mit dessen Technologie dieses Geoportal realisiert wurde. Mapbender ist ein Open Source Content-Management-System für Kartenanwendungen und Geodatendienste. Mehr Information hierzu finden Sie unter www.mapbender3.org.


nach oben